- Waid
- Waid Sm "Färbepflanze" per. Wortschatz arch. (11. Jh., weitin "bläulich" 8. Jh.), mhd. weid, weit, ahd. weit, mndd. wēt, mndl. weet, weede Stammwort. Aus wg. * waizda- m. "Waid", auch in ae. wād n. Möglicherweise gotisch ist überliefertes uuisdil; aus dem Germanischen vielleicht ml. waisda "Waid". Die Pflanze heißt gr. isátis f., l. vitrum n., was alles auf * weit-s- zurückführbar ist. Die Vermutung, daß alle diese Wörter aus einer unbekannten Sprache entlehnt sind, liegt nahe.Ebenso nndl. wede, ne. woad.✎ Hoops, J. (1905), 473;Gundermann, G. ZDW 8 (1906), 114f.;Bertsch (1947), 239-243;Ploß, E. ZDPh 75 (1956), 9-12;Schwentner, E. IF 63 (1957), 37f.;Rosenfeld, H.-F. FS Cordes (1976), 257-354;RGA 8 (1991), 217;Sauerhoff (2001), 114f. westgermanisch ix.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.